Projektname | Wohnüberbauung Meilen |
Ort | Meilen, Pfannenstiel- und Neuwiesenstrasse |
Programm | 21 Wohnungen |
Auftragsart | Studienauftrag, 1.Preis |
Projektstatus | in Planung |
Realisation | 2024-2026 |
Kosten | BKP 1-9 CHF, 16.1 Mio |
Das Grundstück für die Überbauung Neuwiesen befindet sich oberhalb von Meilen an der Pfannenstielstrasse Ecke Neuwiesenstrasse in einem durchgrünten Wohnquartier. Die polygonale Form und die Orientierung in Richtung See, Süden und Weitsicht prägen den Entwurf massgeblich. So ist die Position der Baukörper und deren Dreiecksfigur aus den Blickachsen und der Ausrichtung der Wohnbereiche gegen Süden entwickelt. Auch die Nachbarn nördlich der Parzelle profitieren von den diagonalen, grosszügigen Durchblicken. Aus dieser Anordnung der Häuser auf unterschiedlichen Ebenen entsteht eine gemeinsame offene Mitte. Die Erschliessung der Wohnungen erfolgt aus diesem zentralen Wegsystem.
Die Siedlung ist von einem üppig grünen Freiraum umgeben. Dieser weist unterschiedliche Qualitäten und Nutzungen auf. Die Aussenbereiche der Erdgeschosswohnungen werden mit privaten Gartensitzplätzen ergänzt. Eine dichte Wiesenbepflanzung mit vielen Stauden schützt vor Einblicken. In der Mitte bildet ein kleiner Siedlungsplatz mit Bänken, Hochbeeten und einer Wasserstelle einen gemeinschaftlichen Freiraum, wo spontane Begegnungen möglich sind.
Insgesamt werden 21 Wohnungen, pro Haus jeweils 7 Einheiten, erstellt. Eine kleine Eingangshalle führt zum zentralen Treppenhaus, das in den Vollgeschossen zwei Wohnungen erschliesst. Charakteristisch für alle Wohnungen ist das angemessene Entree, welches zum offenen Wohn-/Essbereich mit Küche führt. Davor erstreckt sich der optimal ausgerichtete Balkon. Seine Lage im äussersten Eck der Gebäudeform bietet eine mehrseitige Orientierung und Besonnung mit vielfältigen Blickbezügen.
Charakteristisch für die Häuser ist die horizontale Einteilung der Gebäudehülle. Ein Brüstungsband aus horizontaler Holzschalung fasst die Dreiecksfiguren ein. Die Fensterbrüstung lässt im Inneren Intimität und gute Möblierbarkeit zu. Im Bereich der Balkone und Terrassen werden raumhohe Schiebefenster eingesetzt. Die Farbigkeit und Materialisierung der Fassade orientiert sich an den historischen Bestandsbauten und erzeugt einen vielfältigen und lebendigen Ausdruck. Die Konstruktion der Fassade ist als hinterlüftetes System geplant, um eine möglichst nachhaltige und langlebige Hülle zu gewährleisten.